Freitag, 5. Februar 2021

192. Tag - Bill Clintons Zündspule / Bill Clinton's Ignition Coil

Beim Nachlesen des Blogs vom 112. Tag bekam ich eine schreckliche Verdacht. Die auffällige Zündspule, welche ich gerade untersuche ist die selbe Zündspule, die ich damals ausgetauscht habe. Zumindest sehen sie gleich aus und auf beiden ist handschriftlich der Name Bill Clinton eingeritzt. Bitte jetzt keine politische Witze.
Entweder habe ich zwei Zündspulen mit dem selben auffälligen Merkmal oder ich muss mir dringend Gedanken über qualitätssichernde Maßnahmen in meiner Werkstatt machen!
Reading up on the 112 Day blog, I got a horrible suspicion. The conspicuous ignition coil I am examining is the same ignition coil I replaced back then. At least they look the same and both have Bill Clinton's name handwritten on them. Please no political jokes now.
Either I have two ignition coils with the same conspicuous feature or I urgently need to think about quality assurance measures in my workshop!

Hier die aktuelle Zündspule:
Here is the current ignition coil:



Und hier die Zündspule vom 112. Tag:
And here is the ignition coil from the 112th day:



Obwohl, nein. Bei der Zündspule vom 112. Tag ist der Name näher am unteren Kontakt der Sekundärwicklung und die Gehäuseecken oben unterscheiden sich auch.
Ich werde nochmal die alte Zündspule suchen. Ich meine, ich hätte sie als defekt markiert.
Dann bleibt nur noch die Frage, wie kommen Bill Clintons Zündspulen in mein Model T?
Although, no. The 112th day ignition coil has the name closer to the bottom contact of the secondary winding and the case corners at the top are also different.
I'll go back and look for the old ignition coil. I mean I would have marked it as defective.
Then the only question left is how do Bill Clinton's ignition coils get into my Model T?

Donnerstag, 4. Februar 2021

191. Tag - Befundung der Zündspule / Investigation Of Ignition Coil

Heute möchte ich die auffällige Zündspule des zweiten Zylinders befunden. Die Sichtprüfung zeigt, dass es sich um eine alte Zündspule handelt. Sie hat noch den alte Kontaktplatte unter dem beweglichen Federkontakt, die aus einzelnen Nadeln besteht. So sieht es zumindest aus. Der eigentliche Kontakt hat schon einen Einbrand.
Today I would like to find the conspicuous ignition coil of the second cylinder. The visual inspection shows that it is an old ignition coil. It still has the old contact plate under the movable spring contact, which consists of individual needles. At least that's what it looks like. The actual contact already has a burn-in.



Die zweite Schritt der Befundung ist das Messen des elektrischen Widerstandes. Der obere seitliche Anschluss ist die Primärwicklung und der untere seitliche Anschluss die Sekundärwicklung. Der gemeinsame Minuspol ist unten an der Zündspule.
Eine moderne Zündspule sollte im Primärkreis einen Widerstand von ca. 0,2-3 Ohm und im Sekundärkreis einen Widerstand von 5-20 Kiloohm haben. Ich gehe davon aus, dass es hier ähnlich ist. Die Sekundärkreis hat einen Widerstand von 12,9 Kiloohm. Das passt.
The second step of the invbestigation is measuring the electrical resistance. The upper side terminal is the primary winding and the lower side terminal is the secondary winding. The common negative terminal is at the bottom of the ignition coil.
A modern ignition coil should have a resistance of about 0.2-3 ohms in the primary circuit and 5-20 kilohms in the secondary circuit. I assume it is similar here. The secondary circuit has a resistance of 12.9 kiloohms. This fits. 



Der Primärkreis hat einen Widerstand von 9,48 Kiloohm. Dieser Widerstand ist zu hoch.
The primary circuit has a resistance of 9.48 kiloohms. This resistance is too high.


Die Messung über die beiden Pole an der Seite sollten eigentlich die Summe der vorherigen beiden Messungen ergeben. Oder habe ich einen Denkfehler?
Zumindest sind beide Spulen nicht unterbrochen.
The measurement across the two poles on the side should actually add up to the sum of the previous two measurements. Or do I have a mistake in thinking?
At least both coils are not interrupted.


Der dritte Schritt ist die Überprüfung mit dem Tester. Die zweite Warnung, den Tester nicht mit einem Batterie Ladegerät zu betreiben, ignoriere ich mal einfach, da ich gerade keine Batterie in der Werkstatt stehen habe. Außerdem ist es ein ca. 20 Jahre altes Bosch Ladegerät. Natürlich kann es den Tester betreiben. ;-)
The third step is the check with the tester. The second warning, not to operate the tester with a battery charger, I just ignore, because I have no battery in the workshop. Besides, it's a Bosch charger that's about 20 years old. Of course it can operate the tester ;-)



Die Stromstärke der Zündspule schwankt zwischen 0,8 und 1,2 Ampere. Also nicht die erforderlichen 1,3 Ampere. Vermutlich wäre die Stromstärke mit einer 6 Volt Batterie auch geringer. Das muss ich noch prüfen.
The current of the ignition coil varies between 0.8 and 1.2 amps. So not the required 1.3 amps. Presumably the amperage would also be lower with a 6 volt battery. I still have to check that.


Die Zündspule produziert aber einen guten Zündfunken im Tester.
However, the ignition coil produces a good spark in the tester.



Die Zündspule hat aber auch einen Funken am Kontakt. Sollte dieser nicht durch den Kondensator verhindert werden? Ich werde jetzt erst mal die Spezialisten befragen.
But the ignition coil also has a spark at the contact. Should this not be prevented by the capacitor? I will now first ask the specialists.


Mittwoch, 3. Februar 2021

190. Tag - Regen, Regen, Regen / Rain, Rain, Rain

Es regnet seit Tagen, die Pegel der Flüsse steigen. Das macht dem Model T aber gar nichts. Es fährt und fährt und fährt, auch wenn man immer eine Hand für den Scheibenwischer braucht. :-)
Der Wagen ist seit damals im regennassen Kreisel, nicht mehr im Regen seitlich ausgebrochen.

It's been raining for days, and the river levels are rising. But that doesn't bother the Model T at all. It drives and drives and drives, even if you always need a hand for the windshield wiper. :-)
The car has since then in the rain-soaked traffic circle, no longer broken out sideways in the rain.


Dienstag, 2. Februar 2021

189. Tag - Model T vs. Bugatti

Gestern habe ich davon berichtet, dass ich das Model-T zur Eifelrundfahrt1922 angemeldet habe. Ich finde das Teilnehmerfeld in den Jahren 1922 bis 1926 sehr interessant (Die angegebenen Leistungen sind .
Yesterday I reported that I have registered the Model-T to the Eifelrundfahrt1922. The field of participants in the years 1922 to 1926 is very interesting.

1922 gab es 33 Autos in 4 Klassen:
- Klasse 1: bis 5 PS
- Klasse 2: bis 8 PS
- Klasse 3: bis 10 PS
- Klasse 4: bis 18 PS
Die Motorräder waren in 5 Hubraumklassen eingeteilt, deren Leistung von 1,5 PS bis 9 PS gingen.
Die hier genannten Leistungsklassen sind steuerliche PS. 
Für Viertaktmotoren galt zwischen 1922 und 1928 die Formel: Steuer-PS = 0,30 × Zylinderzahl × Bohrung² × Hub (Bohrung in Zentimeter, Hub in Meter)

Dann fällt auf, dass die Bezeichnung der Klassen sich ändert:
- 1922: Kraftwagen (damit waren alle vierrädrigen Autos, als Abgrenzung zu den Motorrädern gemeint)
- 1924: Tourenwagen und Rennwagen
- 1925: Rennwagen
- 1926: Sportwagen und Rennwagen
Offensichtlich hat sich die Veranstaltung musste die Veranstaltung erst bekannt werden und hat dann mehr reine Rennwagen angezogen.
1922 gab es viele heute eher unbekant Marken wie HAG, Koko, Fafnir, Presto, AGA, Körting, Priamus, Selve, Szawe und Elite. Diese Marken müsste ich auch erst googeln. Bekanntere Marken wie Opel, Wanderer, Austro-Daimler, NSU, Adler und Dürkopp machten nur 1/3 des Teilnehmerfeldes aus.

In 1922 there were 33 cars in 4 classes:
- Class 1: up to 5 hp
- Class 2: up to 8 hp
- Class 3: up to 10 hp
- Class 4: up to 18 hp
The motorcycles were divided into 5 cubic capacity classes, whose power ranged from 1.5 hp to 9 hp.
The power classes mentioned here are fiscal horsepower. For four-stroke engines, the formula applied between 1922 and 1928 was: Fiscal horsepower = 0.30 × number of cylinders × bore² × stroke (bore in centimeters, stroke in meters).

Then notice that the designation of the classes changes:
- 1922:Motor cars (this meant all four-wheeled cars, as a distinction from motorcycles).
- 1924: Touring cars and racing cars
- 1925: Racing cars
- 1926: Sports cars and racing cars
Obviously, the event had to become known first and then attracted more pure racing cars.
In 1922 there were many now rather unknown brands such as HAG, Koko, Fafnir, Presto, AGA, Körting, Priamus, Selve, Szawe and Elite. I would have to google these brands first. Well-known brands like Opel, Wanderer, Austro-Daimler, NSU, Adler and Dürkopp made up only 1/3 of the field of participants.

1924 gab es dann 50 Autos in 9 Klassen
- Klasse 1: Tourenwagen bis 4 PS
- Klasse 3: Tourenwagen 5-6 PS
- Klasse 4: Tourenwagen 6-8 PS
- Klasse 5: Tourenwagen 8-10 PS
- Klasse 6: Tourenwagen 10-12 PS
- Klasse 7: Tourenwagen über 12 PS
- Klasse 8: Rennwagen bis 1,6 Liter Hubraum
- Klasse 9: Rennwagen bis 2 Liter Hubraum
- Klasse 10: Rennwagen über 2 Liter Hubraum
Das Teilnehmerfeld der Autos ist also 1924 um 50% gewachsen. Es kamen viele heute bekanntere Marken dazu: Mercedes, Citroen, Peugeot, Fiat, Amlicar (vermutlich ist Amilcar gemeint) Oakland, Jevett, Benz, Bianchi und Bugatti. Diese Marken machten jetzt schon 2/3 aller Autos aus.

In 1924 there were then 50 cars in 9 classes
- Class 1: Touring cars up to 4 hp
- Class 3: Touring cars 5-6 hp
- Class 4: Touring cars 6-8 hp
- Class 5: Touring cars 8-10 hp
- Class 6: Touring cars 10-12 hp
- Class 7: Touring cars over 12 hp
- Class 8: Racing cars up to 1.6 liters displacement
- Class 9: Racing cars up to 2 liters displacement
- Class 10: Racing cars over 2 liters of displacement
So the field of cars in 1924 grew by 50%. Many brands that are better known today were added: Mercedes, Citroen, Peugeot, Fiat, Amlicar (probably Amilcar is meant) Oakland, Jevett, Benz, Bianchi and Bugatti. These brands now already accounted for 2/3 of all cars.


Ford Model T Special

1925 gab es nur noch 15 Wagen in 4 Klassen. Ich bin mir nicht sicher, ob 1925 alle Meldelisten verfügbar sind. Vielleicht ist aber der Rückgang der Meldezahlen aber auch auf politische Umstände zurückzuführen.

Die 15 Wagen sind aber alle heute sehr bekannten Marken. Zum ersten mal startet ein Model T Special. Es fährt in der gleichen Klasse wie ein Bugatti T30 und T35. Da die Klassen nach Hubraum gestaffelt sind, kommt es hier zu solchen Zweikämpfen. Ein Bugatti T30 hat als Tourenwagen 75 PS, als Rennwagen aber 86 PS oder 100 PS. Außerdem war er mit Baujahren zwischen 1922-1926 ein brandneues Modell. Ein Model T hat serienmäßig 20 PS. Tuning würde ihn sohl nicht über 30 PS gebracht haben. Der Bugatti T35 (1924-1930) wurde in 5 Ausführungen mit Leistungen zwischen 75 und 150 PS gebaut. Er war einer der erfolgreichsten Rennwagen in der Automobilgeschichte. Auch ein Benz RH "Monza" spielt in der gleichen Liga wie die Bugattis.
Wir haben mit der Teilnahme des Model Ts also so was wie "amerikanische Massenmotorisierung gegen europäischem, automobilem Hochadel" oder "David gegen Goliath". Wir wissen ja wie die Geschichte mit David geendet ist.

In 1925 there were only 15 cars in 4 classes. I am not sure if all 1925 entry lists are available. But perhaps the decline in registration numbers was due to political circumstances.

But the 15 cars are all very well known brands today. For the first time a Model T Special starts. It drives in the same class as a Bugatti T30 and T35. Since the classes are staggered according to engine capacity, such duels occur here. A Bugatti T30 has 75 hp as a touring car, but 86 hp or 100 hp as a racing car. Moreover, with build dates between 1922-1926, it was a brand new model. A Model T has 20 hp as standard. Tuning would have brought it sohl not over 30 hp. The Bugatti T35 (1924-1930) was built in 5 versions with outputs ranging from 75 to 150 hp. It was one of the most successful racing cars in automotive history. A Benz RH "Monza" also played in the same league as the Bugattis.
So with the participation of the Model Ts we have something like "American mass motorization against European, automotive high nobility" or "David against Goliath". We know how the story with David ended.

Bugatti T35 (Quelle: Classicdriver.com)

1926 gab es 27 Sport und Rennwagen in 9 Klassen. Interessant ist, dass die Klassen der Sportwagen nun bis zu 5 Liter Hubraum gehen. In der größten Klasse der Sportwagen  startete jetzt auch erstmalig ein Buick. Die Klassen der Rennwagen gingen nur bis über 2 Liter Hubraum. Das Model T Special mit seinen mindestens 2,9 Liter Hubraum, war vielleicht sogar der Rennwagen mit dem größten Hubraum. 1926 nahmen schon 6 Bugattis am Rennen teil.
Jetzt aber zur Geschichte von David oder Gustav Münz:

"Unter den Wagen des Jahres 1925 war auch eins der legendären Ford-T-Modelle. Der Dürener Automechaniker Gustav Münz hatte es sich rennmäßig umgebaut. Er focht abseits der großen Rennställe einen einsamen Kampf. Niemand nahm seinen abenteuerlich aussehenden 2-Liter-Speed-Ford ernst, der dann auch gleich nach dem Start aus einer Kurve getragen wurde. Aber Münz machte weiter. Mit einer selbst getunten „Tin Lizzy“ („Blechliesel“, Ford, 3 Liter, 5-Gang-Getriebe, Zylinderkopf mit oben liegender Nockenwelle) feierte er 1926 mit Adolf Breuer als Beifahrer seinen großen Triumph: Er fuhr die schnellste Tagesrunde der Rennwagen und wurde so Tagessieger.  1925 hatte Gustav Münz beim dritten Eifelrundkurs viel Spott und Schadenfreude einstecken müssen, als er mit seinem 2-Liter-Speed-Ford eine Panne nach der anderen hatte und sein Wagen schließlich „halbnackt“ –mit verlorener Motorhaube und auch sonst reichlich lädiert – in die berühmte Danzley-Kurve einbog."
(Quelle: www.eifelrundfahrt1922.de)

Ein Model T besiegt reinrassige Rennwagen! Auch wenn es im Jul 2021 nicht um die Bestzeiten geht, fühle ich mich mit meinem Model-T auf dieser Veranstaltung nicht wie ein Außenseiter, auch wenn der Wagen mit seinen 20 PS im Vergleich mit dem restlichen Teilnehmerfeld untermotorisiert erscheint.

Folgende Bilder des "Münz" Ford Model T Special sind der Homepage www.eifelrundfahrt1922.de entnommen.

In 1926, there were 27 sports and racing cars in 9 classes. Interestingly, the sports car classes now went up to 5 liters in displacement. In the largest class of sports cars, a Buick now also started for the first time. The race car classes only went up to over 2 liters of displacement. The Model T Special, with its minimum 2.9 liter displacement, was perhaps even the racing car with the largest displacement. In 1926 already 6 Bugattis participated in the race.

But now to the story of David or Gustav Münz:
"Among the cars of 1925 was one of the legendary Ford T models. The car mechanic Gustav Münz from Düren had converted it for racing. He fought a lonely battle away from the big racing teams. No one took his adventurous-looking 2-liter Speed Ford seriously, and it was carried out of a corner right after the start. But Münz kept going. With a self-tuned "Tin Lizzy" ("Blechliesel," Ford, 3 liters, 5-speed transmission, cylinder head with overhead camshaft), he celebrated his great triumph in 1926 with Adolf Breuer as his co-driver: He drove the fastest daily lap of the race cars and thus became the day's winner.  In 1925, Gustav Münz had had to put up with a lot of ridicule and schadenfreude at the third Eifel circuit when he had one breakdown after another with his 2-liter Speed Ford and his car finally turned into the famous Danzley curve "half-naked" - with a lost hood and also otherwise badly damaged."
(Source: www.eifelrundfahrt1922.de)

A Model T beats thoroughbred racing cars! Even though it's not about the fastest times in July 2021, I don't feel like an underdog with my Model-T at this event, even though the car with its 20 hp seems underpowered compared to the rest of the field.

The following pictures of the "Münz" Ford Model T Special are taken from the homepage www.eifelrundfahrt1922.de.






Montag, 1. Februar 2021

188. Tag - Ein neues Ziel / A New Target

"In der Nacht zum Samstag, dem 15 Juli 1922, war in Nideggen ein Riesentrubel. Zu Tausenden strömten Menschen aus Aachen, Köln und von weiter her in den kleinen Luftkurort. Die wenigsten hatten ein Quartier, aber viele kamen auf Pferdefuhrwerken, mit Bierfässern drauf und mit Musik"

Wovon hier geschrieben wird, ist ein Rennen mit Autos und Motorräder. Das historische Rennen wurde 5 mal ausgerichtet: 1922, 1924, 1925 und 1926. Mit dem fünften Eifelrennen 1927 wurde dann der Nürburgring eröffnet.

"On the night of Saturday, July 15, 1922, there was a huge commotion in Nideggen. Thousands of people from Aachen, Cologne and further afield streamed into the small climatic health resort. Few had lodgings, but many came on horse-drawn carts, with barrels of beer on them and with music."

What is written here is a race with cars and motorcycles. The historical race was organized 5 times: in 1922, 1924, 1925 and 1926, and then with the fifth Eifelrennen in 1927 the Nürburgring was opened.

Das Rennen wird als touristische Veranstaltung wieder durchgeführt. www.Eifelrundfahrt1922.de
Es sind nur Fahrzeuge mit Baujahr bis 1939 zugelassen, was die Veranstaltung etwas exklusiv macht. Sie ist auf 45 Autos begrenzt. Motorräder sind auch zugelassen und gerne gesehen.

Ich habe das Model T angemeldet. Die Veranstaltung ist am 11.07.2021. Bis jetzt ist das Model T das älteste und mit seinen 20 PS auch das langsamste Auto. Aber es passt perfekt zu dem Starterfeld der Jahre 1922 bis 1926. Es ist ja auch kein Rennen. Die eigentliche Herausforderung wird darin bestehen von Saarbrücken nach Nideggen zu fahren, dort an der Veranstaltung teilzunehmen und wieder zurückzufahren. Die Anfahrt sind 220km.

The race will be held again as a tourist event. www.Eifelrundfahrt1922.de 
Only cars built up to 1939 are allowed, which makes the event somewhat exclusive. It is limited to 45 cars. Motorcycles are also allowed and welcome.

I have registered the Model T. The event is on 11.07.2021. So far the Model T is the oldest and with its 20 hp also the slowest car. But it fits perfectly to the starting field from 1922 to 1926. It is not a race after all. The real challenge will be to drive from Saarbrücken to Nideggen, participate in the event and drive back. The journey is 220km.

Jetzt aber noch etwas zu der historischen Veranstaltung. Text und Bilder sind der Homepage der Veranstaltung entnommen.

Das erste Rennen

Beim 1. Rennen 1922 gab es noch keine Einteilung der Touren-, Sport- und Rennwagen, und ebenso wenig eine Unterscheidung zwischen Privat- und Industriefahrern. Dadurch prallten in der am  Vortag des Rennens stattgefundenen Fahrerbesprechung die Gemüter aufeinander, da einige waschechte Privatfahrer eine gesonderte

Bewertung wünschten. Es geschah nicht.  Profitieren konnten hiervon Fritz von Opel, mit seinem Bruder Hans, die in der Klasse bis 8 Steuer-PS mit deutlichem Vorsprung siegten. Sie schafften die 166 km Distanz (5 Runden) in 2:19:30 Stunden. Für ihre Zeit waren die Opels nämlich Profis. Sie hatten schon eine Art Fahrerlager in ihrem Hauptquartier im „Eifeler Hof“ in Heimbach, und sie starteten mit rennmäßig präparierten Fahrzeugen. Ein typischer Amateur –ein Herrenfahrer-war dagegen ein junger Mann, der mit ihnen im gleichen Feld startete. Sein Onkel, der in Aachen die „Fafnirs“ baute, hatte ihm für das 1.Eifelrennen ein Fahrzeug gegeben. Er kam nicht ins Ziel damit, aber er selbst kam wieder: Rudolf Caracciola. Die ersten auf der Strecke waren aber ab 05:25 Uhr die Hilfsmotorräder. Sie hatten außer ihren 1,5 – 2 PS noch Pedale, die unterstützend getreten werden dürften, weshalb sich auf diese Klasse, es waren 2 Runden, 66,4 km zu fahren, ehemalige Radrennfahrer mit kräftiger Beinmuskulatur spezialisierten. Gesamtsieger dieser Veranstaltung, die sehr viele Ausfälle zu verzeichnen hatte, wurde schließlich Volkhard aus Laupheim auf einem Steiger, der mit seiner tollkühnen Vorstellung die Zuschauermassen in Bewunderung und Erstaunen versetzte.

Dieses 1. Eifelrennen war ein voller Erfolg. Begeistert sprachen sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer über den Verlauf dieser auf hoher sportlicher Stufe stehenden Fahrt. Der Industrie waren wertvolle Fingerzeige gegeben worden, die Leistungsfähigkeit der Maschinen zu steigern. Aber Besatzung und Besatzungsnöte ließen die erhoffte Wiederholung im Jahre 1923 ausfallen. Es war unmöglich, in den schlimmsten Zeiten des passiven Widerstandes an die Durchführung des Eifelrennens zu denken.  

(Quelle: Aachener Zeitung 1926 C.R. Halm)


Die Strecke

Die Strecke führte von Nideggen, durch Berg, Wollersheim, Vlatten, Heimbach, Hasenfeld, Schmidt, Brück zurück nach Nideggen. Mit Rücksicht auf die Bewohner der zu durchfahrenden Orte waren diese Stellen neutralisiert. Jedem Fahrer war ein von der Gesamtzeit in Abrechnung zu bringender Spielraum von fünf Minuten für jeden Ort gewährt worden. An sich war die Strecke ganz dazu angetan, die klassische Bahn für deutsche Automobilrennen zu werden .Der Nideggener Rundkurs ähnelte verblüffend der Rennstrecke der internationalen „Targa Florio“ Italiens, obwohl sie nicht so steil wie die italienische Rundbahn war. Aber ihre Kurven, die sich in allen nur erdenklichen Spielarten aneinanderreihen, um lediglich auf einer Strecke von etwa 300 m eine gerade Fahrt zu gewähren, sind prozentual größer als bei der „Targa Florio“. Der bekannte Dresdner Herrenfahrer Dolerenz, der die „Targa Florio“ kannte, äußerte sich in vorstehender Weise und war über die Schwierigkeit der Bergstrecke ebenso erstaunt, wie viele Andere, die in Unkenntnis der Verhältnisse in der Eifelrundfahrt eine Prüfung durchschnittlicher Art vermutet hatten. Ortskundige Autofahrer dagegen prophezeiten eine Katastrophe. Die Renn-Oldtimer holperten durch die Haarnadelkurven, wobei sich der Beifahrer zu Verbesserung der Bodenhaftung in die entsprechende Position hinauslehnte. Zum Überholen musste der Beifahrer erneut aktiv werden; er hatte durch Blasen des Signalhorns den Vorfahrenden zu warnen. Insgesamt waren 86 Kurven auf der 33,2 km langen Strecke, bei 265 m Höhenunterschied, zu überwinden. Für Nideggen waren die Renntage ein Ereignis ohnegleichen. Bauern wandelten ihre Scheune in Fahrradwachen um und verlangten 5 Pfennig dafür. Im abgeriegelten Wiesenkaree am Start und Ziel in Höhe der Burg drängten sich über 200 Autos von Zuschauern. Die stolzen Autobesitzer mussten pro Benzinkutsche 3 Mark Parkgebühr aufwenden. Ein schöner Batzen Geld im Jahre 1922, doch wer damals so ein „neumodisches Kolbenroß“ besaß, zählte ohnehin nicht zu den Ärmsten. 

(Quelle: Aachener Zeitung 1926 C.R. Halm)

But now something about the historical event. Text and pictures are taken from the homepage of the event.

The first race
At the 1st race in 1922, there was still no classification of touring, sports and racing cars, and just as little distinction between private and industrial drivers. This caused a clash of opinions at the drivers' meeting held the day before the race, as some genuine private drivers wanted a separate evaluation. This did not happen.  Fritz von Opel and his brother Hans profited from this and won the class up to 8 hp with a clear lead. They managed the 166 km distance (5 laps) in 2:19:30 hours. For their time, in fact, the Opels were professionals. They already had a kind of paddock at their headquarters in the "Eifeler Hof" in Heimbach, and they started with race-prepared cars. On the other hand, a typical amateur -a gentleman driver- was a young man who started with them in the same field. His uncle, who built the "Fafnirs" in Aachen, had given him a vehicle for the 1st Eifel race. He did not finish with it, but he himself came again: Rudolf Caracciola. But the first on the track from 05:25 were the auxiliary motorcycles. In addition to their 1.5 - 2 hp, they had pedals that could be pedaled for support, which is why former bicycle racers with strong leg muscles specialized in this class - there were 2 laps, 66.4 km to go. The overall winner of this event, which had a lot of failures, was Volkhard from Laupheim on a Steiger, who amazed and astonished the spectators with his daredevil performance.

This 1st Eifel race was a complete success. Both participants and spectators spoke enthusiastically about the course of this highly sporting race. The industry had been given valuable pointers on how to increase the performance of the machines. However, crew and occupation difficulties meant that the hoped-for repetition in 1923 had to be cancelled. It was impossible to think of holding the Eifelrennen in the worst times of passive resistance.  
(Source: Aachener Zeitung 1926 C.R. Halm)

The route
The route led from Nideggen, through Berg, Wollersheim, Vlatten, Heimbach, Hasenfeld, Schmidt, Brück back to Nideggen. With consideration for the inhabitants of the places to be passed, these places were neutralized. Each driver was allowed a margin of five minutes for each place, to be deducted from the total time. The Nideggen circuit was strikingly similar to the circuit of the Italian international "Targa Florio", although it was not as steep as the Italian circuit. But its curves, which were lined up in every conceivable way to provide a straight run for a distance of only about 300 meters, were larger in percentage than those of the "Targa Florio". The well-known Dresden gentleman driver Dolerenz, who knew the "Targa Florio", expressed himself in the above manner and was just as astonished about the difficulty of the mountain track as many others who, unaware of the conditions in the Eifel circuit, had assumed a test of an average nature. Local drivers, on the other hand, predicted a disaster. The vintage racing cars bumped through the hairpin curves, with the co-driver leaning out into the appropriate position to improve grip. To overtake, the co-driver had to become active again; he had to warn the car in front by blowing the horn. A total of 86 curves had to be negotiated on the 33.2 km route, with a difference in altitude of 265 meters. For Nideggen, the race days were an unparalleled event. Farmers converted their barns into bicycle guards and charged 5 pfennigs for them. More than 200 cars of spectators crowded into the cordoned-off meadow karee at the start and finish line near the castle. The proud car owners had to pay a parking fee of 3 marks per gasoline carriage. A nice chunk of money in 1922, but whoever owned such a "new-fangled cob" at that time was not among the poorest anyway.
(Source: Aachener Zeitung 1926 C.R. Halm)


Interessant sind die Meldelisten aus diesen Jahren:
The registration lists from these years are interesting:

1922:
Autos, Klasse I, Wagen bis 5 PS (166km)
Wanderer
HAG
Fox (F)
Austro-Daimler
Koko
Koko
Fox (F)
Autos, Klasse II, Wagen bis 8PS (166km)
Opel
Dürkopp
Dürkopp
Fafnir
Presto
AGA
Fafnir
Körting
Opel
Priamus
Selve
NSU
Selve
Priamus
Fadag
Autos, Klasse III, Wagen bis 10 PS (166km)
Steiger
Simson
Steiger
Szawe
Autos, Klasse IV, Wagen bis 18 PS (166km)
Steiger
Adler
Adler
Elite
Steyr
Steyr
Steyr
Motorräder, Klasse I Hilfsmotorräder bis 175ccm
1,5PS-Snob
1,5PS-DKW
2PS-Ziro
2PS-Ziro
Opel
Opel
1,5PS-Snob
Motorräder, Klasse II bis 350ccm
3PS-Ardie
3PS-Derad
Douglas
Wanderer
Ardie
NSU
Wanderer
Motorräder, Klasse III bis 500 ccm
4PS-Krieger-Suhl
4PS-Krieger-Suhl
Victoria
Krieger-Suhl
Douglas
Krieger-Suhl
Engl. Triumph
NSU
Krieger-Suhl
Victoria
Motorräder, Klasse IV bis 750 ccm
6PS-Ardie
4,5PS engl. Triumph
Mabeco
Mabeco
Wanderer
Engl. Triumph
Engl. Triumph
Mabeco
Motorräder, Klasse V bis 1000 ccm
SPS-NSU
Harley-Davidson
NSU
9PS-Harley-Davidson
Mars
NSU
9PS-Harley-Davidson

1923: Kein Rennen

1924:
Tourenwagen, Klasse I, Wagen bis 4 PS
Amlicar
Amlicar
Arnor
Arnor
Pluto
Opel
Tourenwagen, Klasse III, Wagen über 5 bis 6 PS
Wanderer W9
Mercedes
Citroen
Peugeot
Bugatti
Fiat
Tourenwagen, Klasse IV, Wagen über 6 bis 8 PS
Dürkopp
Fafnir
Ansaldo
Bianchi
Bugatti
Dürkopp
Dürkopp
Fafnir
Fafnir
NSU
Dürkopp
Tourenwagen, Klasse V, Wagen über 8 bis 10 PS
NAG
Austro-Daimler
Stoever
Steiger
Austro-Daimler
Austro-Daimler
Steiger
Fafnir
Tourenwagen, Klasse VI, Wagen über 10 bis zu 12 PS
Oakland
Peugeot
Oakland
Steiger
Tourenwagen, Klasse VII, Wagen über 12 PS
Mercedes
Mercedes
Jevett
Benz
Rennwagen bis 1,5 Liter
Mercedes
Bugatti
Citroen
Opel
Rennwagen bis 2 Liter
Bianchi
Fafnir
Fafnir
Rennwagen über 2 Liter
Mercedes
Opel
Stoewer
NAG
Motorräder, Klasse I bis 150 ccm
DKW
Imperiette
Imperiette
Motorräder, Klasse II 150 bis 250 ccm
Rover
OK Junior
NSU
Motorräder, Klasse III 250 bis 350 ccm
Imperial
New-Imperial
Apex
Motorräder, Klasse IV 350 bis 500 ccm
BMW
Sunbeam
Norton
Motorräder, Klasse V 500 bis 750 ccm
Indian
Indian
Wanderer
Motorräder, Klasse VI über 750 ccm
Harley Davidson
Harley Davidson
KMB

1925:
Rennwagen, Klasse I bis 1100ccm
Opel 4/14 Laubfrosch
Rennwagen, Klasse II 1101ccm bis 1500ccm
NSU
Mercedes
Mercedes
Rennwagen, Klasse III 1501ccm bis 2000ccm
Ford Model T Special
Bugatti T30
Benz RH „Monza“
Dürkopp 8/80 hp
Dürkopp P8A
Bugatti T30
Bugatti T35
Rennwagen, Klasse IV über 2000ccm
Steiger 10/50hp
Alfa Romeo
Alfa Romeo
Hansa

1926:
Sportwagen, Klasse C über 30000ccm bis 5000ccm, 10 Runden
Buick
Benz
Steyr
Benz Sport
Sportwagen, Klasse D über 2000ccm bis 3000ccm, 10 Runden
Fiat 509 No 22
Austro-Daimler
Hansa
N.A.G.
Apollo
Austro-Daimler
Sportwagen, Klasse E über 1500ccm bis 2000ccm, 10 Runden
Bugatti
Schneider
Bugatti
Sportwagen, Klasse F über 1500ccm bis 2000ccm, 8 Runden
Bugatti
Bugatti
Mercedes
Sportwagen, Klasse G über 750ccm bis 1100ccm, 8 Runden
Opel
Opel
Rennwagen, Klasse A-D über 2000ccm, 15 Runden
Ford Model T Spezial
Steyer
Rennwagen, Klasse E über 1500ccm bis 2000ccm, 15 Runden
Bugatti
Rennwagen, Klasse F über 1100ccm bis 1500ccm, 12 Runden
A.G.A.
NSU
NSU
Rabag-Bugatti
Mannesmann
Rennwagen, Klasse G bis J bis 1100ccm, 12 Runden
Opel

Sonntag, 31. Januar 2021

Samstag, 30. Januar 2021

186. Tag - Zu wenig Benzin / Too Little Gasoline


Eigentlich sollte man denken, dass ein Auto auf einer schrägen Plattform leicht aus der Garage gefahren werden kann. Falsch gedacht. Nicht dass der Tank leer war, sowas passiert mir hoffentlich nicht ein zweites mal, aber der Tanklevel war so niedrig, dass das Benzin nicht mehr zum Vergaser kam. Das Model T hat ja wie vermutlich alle Autos dieser Zeit keine elektrische Benzinpumpe. Der Tank unter dem Sitz liegt etwas höher als der Vergaser und das Benzin gelangt über die Schwerkraft zum Vergaser. Also sollte man die Schwerkraft besser nicht ausschalten. Genau das ist aber quasi passiert. 
Der Wagen steht mit den Vorderräder in einer Mulde, die verhindern soll, dass der Wagen bei gekippter Plattform herunter rollt. Die Mulde funktioniert leider ziemlich gut. Wie bekomme ich jetzt den Wagen aus der Garage?





Wenn ich ihn aus der Mulde schiebe, komme ich nicht schnell genug oder überhaupt nicht in den Wagen um die Bremse zu aktivieren und zu verhindern, dass er über die Straße ins nächste parkende Auto rollt.
Ich könnte ihn starten, wenn er wie im oberen Bild auf der fast waagerechten hochgefahrenen Plattform steht und ihn erst mal aus der Mulde herausfahren. Danach könnte ich die Plattform ablassen und den Wagen herausfahren, oder wenn der Vergaser leer läuft den Wagen herausrollen lassen. Diese Idee ist mir aber erst jetzt gekommen, also habe ich folgendes gemacht:
Hinter dem Lenkrad sitzend, habe ich versucht so stark zu wippen, bis der Wagen aus der Mulde rollt. Zum Glück hat mich dabei niemand beobachtet. Aber es hat funktioniert. Eine Lösung die vermutlich auch nur beim Model T funktionieren kann.
Dann ging es erst mal zur Tankstelle.
Actually, you would think that a car on a sloping platform can be easily driven out of the garage. Wrong thought. Not that the tank was empty, hopefully that won't happen a second time, but the fuel level was so low that the gasoline couldn't get to the carburetor. The Model T, like probably all cars of that time, has no electric fuel pump. The tank under the seat is a little higher than the carburetor and the gasoline gets to the carburetor by gravity. So it's better not to turn off gravity. But this is exactly what happened.
The car sits with the front wheels in a trough, which is supposed to prevent the car from rolling down when the platform is tilted. Unfortunately, the trough works pretty well. How do I get the car out of the garage now?
When I push it out of the trough, I can't get into the car fast enough or at all to apply the brakes and keep it from rolling across the street into the next parked car.
I could start it when it is on the almost horizontal raised platform as in the picture above and drive it out of the dumpster first. Then I could lower the platform and drive the car out, or when the carburetor runs dry let the car roll out. This idea just came to me though, so here's what I did:
Sitting behind the steering wheel, I tried to rock so hard until the car rolled out of the trough. Fortunately, no one was watching me. But it worked. A solution that probably only works for the Model T.
Then I went to the gas station.



Freitag, 29. Januar 2021

185. Tag - Zündspule / Ignition Coil

Wie vermutet ist eine Zündspule ausgefallen, was die Ursache des Leistungsverlustes und der Grund meines mutigen Einparkmanövers in die Garage war.
Jetzt ratet mal welche Zündspule den Geist aufgegeben hat. Richtig die des zweiten Zylinders, also die alte Zündspule auf dem Bild.
Und wieder kam meine neue Plastikzündspule aus der Werkzeugtasche zum Einsatz. Die hat einen wunderbar starken Zündfunken. Die alte Zündspule werde ich in den nächsten Tagen überprüfen. Vielleicht reicht es aus, sie neu zu justieren.
Jetzt fährt der Wagen wieder mit voller Leistung.
As suspected, an ignition coil failed, which was the cause of the power loss and the reason for my brave parking maneuver into the garage.
Now guess which ignition coil has given up the ghost. Right the one of the second cylinder, so the old ignition coil on the picture.
And again I used my new plastic ignition coil from the tool bag. It has a wonderfully strong spark.
And now the car is running at full power again.



 

Donnerstag, 28. Januar 2021

184. Tag - Blog Statistik / Blog Statistics

Zur Halbzeit des Blogs ist ein guter Zeitpunkt uns seine Entwicklung anzuschauen.
Halfway through the blog is a good time to look at its development.


Im ersten halben Jahr gab es 4111 Besucher auf dem Blog. Mit Schminktips erreicht man mehr Leute, aber damit kenne ich mich gar nicht aus und für einen Oldtimer Blog ist das vielleicht gar nicht so schlecht.
Die Besucher verteilen sich so in der Welt:
50% Deutschland
19% USA
12% Schweiz
6% Österreich
5% Portugal
1% Kanada
1% UK
<1% Frankreich
<1% Australien
<1% Belgien
<1% Ukraine
<1% Niederlande
<1% Schweden
<1% Argentinien
<1% Dänemark
<1% Ungarn
<1% Indonesien
<1% Italien
<1% Pakistan
2% Sonstige

Außer meinen Postings auf Facebook habe ich keine Maßnahmen zur Bewerbung des Blogs. Aber vielleicht wollt ihr ja den Link posten. :-)

In the first six months there were 4111 visitors to the blog. With make-up tips you reach more people, but I don't know anything about that and for a vintage blog that might not be so bad.
The visitors are distributed in the world like this:
50% Germany
19% USA
12% Switzerland
6% Austria
5% Portugal
1% Canada
1% UK
<1% France
<1% Australia
<1% Belgium
<1% Ukraine
<1% Netherlands
<1% Sweden
<1% Argentina
<1% Denmark
<1% Hungary
<1% Indonesia
<1% Italy
<1% Pakistan
2% Other

Other than my posts on Facebook, I don't have any measures to promote the blog. But you might want to post the link. :-)

Mittwoch, 27. Januar 2021

183. Tag - Halbzeit / Half Time

183. Tag des Projektes. Das bedeutet die Hälfte ist schon vorbei. Leider. Ein guter Tag noch mal das Erlebte zusammen zu fassen.
183rd day of the project. That means half of it is already over. Unfortunately. A good day to summarize the experience once again.

Wieviel Tage konnte ich fahren und wieviel Tage stand der Wagen in der Garage, weil etwas repariert werden musste? Hier eine Graphik die das zusammen fasst. Eigentlich war es der Plan den Blog mit einem überholten Motor und Getriebe zu starten und vor allem über das Fahren und die Erlebnisse auf der Straße zu berichten. Aber schon im Juli musste ich lernen, dass viele andere Bauteile das Auto lahmlegen können. 
How many days could I drive and how many days was the car in the garage because something had to be repaired? Here is a graph that summarizes that. Actually the plan was to start the blog with an overhauled engine and transmission and mainly report about driving and experiences on the road. But already in July I had to learn that many other components can cripple the car. 

Im Juli gab es die Reifen, die immer wieder von den Felgen sprangen und so das Model T lahmlegte. Ich konnte 46% der Zeit fahren.
In July there were the tires that kept popping off the rims, crippling the Model T. I was able to drive 46% of the time.

 

Im August und September war der Kühler ein großes Thema. Der Lüfter hatte sich gelöst und hat den Kühler total zerstört. Die Reparatur des Kühlers nahm viel zeit in Anspruch, so dass ich sogar den Blog für 3 Wochen nicht mehr fortführen konnte.
So konnte ich im August nur 16% der Zeit fahren und im September 57%.
In August and September, the radiator was a big issue. The fan had come loose and totally destroyed the cooler. Repairing the radiator took a lot of time, so I even couldn't continue the blog for 3 weeks.
So I could only drive 16% of the time in August and 57% in September.

Im Oktober musste ich den Tank abdichten. Ohne Tank kann man auch nicht fahren, obwohl ich in Erwägung zog einen tragbaren Bootstank in den Wagen zu stellen. Trotzdem ging die Reparatur des Tanks vergleichsweise schnell und er ist bis heute dicht. Im Oktober kam ich so auf 81% Fahrzeit.
In October I had to seal the tank. You can't drive without a tank either, although I considered putting a portable boat tank in the car. Nevertheless, the repair of the tank went comparatively fast and it is still tight today. In October, this brought me to 81% driving time.

Im November ging es wieder um den Kühler. Der Lüfter hatte den neuen Kühler leicht beschädigt. Er musst wieder ausgebaut und repariert werden. Zwar war der Kühler schnell repariert, aber ich musste mich noch um viele andere Dinge kümmern. 30% Fahrzeit im November und 61% im Dezember.
In November, it was again about the radiator. The fan had slightly damaged the new radiator. It had to be removed and repaired again. Although the radiator was quickly repaired, I still had to take care of many other things. 30% driving time in November and 61% in December.

Mitte Dezember wendete sich dann das Blatt. Der Wagen fuhr und es gab keine technischen Probleme die den Wagen stilllegten. Der Januar ist der erste Monat mit 100% Fahrzeit.
Then, in mid-December, the tide turned. The car was running and there were no technical problems that stopped the car. January is the first month with 100% driving time.

Wurde im ersten halben Jahr die Frage beantwortet, ob ein Model T heute alltagstauglich ist? Leider noch nicht.
Beim Fahren gibt es eigentlich keine wesentliche Einschränkungen. Zumindest nicht im Stadtverkehr oder bei regionalen Fahrten unter 50km. Längere Strecken bin ich im Alltag noch nicht gefahren. Da würde man auch wesentlich mehr Zeit benötigen. Ich denke, dass das zweite halbe Jahr hierzu mehr Erfahrungen machen werde.
Auf die Verfügbarkeit des Wagens bezogen, war das Model T im ersten halben Jahr nicht alltagstauglich. Das ist aber wahrscheinlich nicht die Schuld des Wagens, sondern eher des Wartungszustandes. All die Ausfälle wären bei einem neuen Model T oder einem in gutem technischen Zustand befindlichen Wagen anders. Das zweite halbe Jahr wird dies wahrscheinlich bestätigen.

Has the first six months answered the question of whether a Model T is suitable for everyday use today? Unfortunately not yet.
There are actually no significant restrictions when driving. At least not in city traffic or for regional trips of less than 50 km. I have not yet driven longer distances in everyday life. You would also need a lot more time. I think that the second half year on this will make more experience.
In terms of the availability of the car, the Model T was not suitable for everyday use in the first six months. However, that is probably not the fault of the car, but rather the maintenance condition. All the failures would be different with a new Model T or a car in good technical condition. The second half year will probably confirm this.

Die zweite Hälfte des Blogs wird sicher sehr spannend. Bis jetzt bin ich 1473km gefahren. Im zweiten Halbjahr werden es sicher mehr.
The second half of the blog is sure to be very exciting. So far I have driven 1473km. In the second half of the year, I'm sure it will be more.



Montag, 25. Januar 2021

182. Tag - Drei von vier / Three Of Four

Was sich gestern schon angedeutet hatte, wird heute bittere Realität: Der Wagen fährt nicht mehr richtig. Keine Leistung, Fehlzündungen, Vergaserjustierung die keine Verbesserung bringt.
Das gute daran: Jetzt erkenne ich das Problem viel schneller als am 81. Tag. Der Motor läuft nur noch auf drei der vier Zylinder. Also kurz am Straßenrand angehalten, Motor abstellen, Zündung wieder anstellen und den Motor langsam nacheinander auf die vier Zündzeitpunkte drehen. Wenn meine Vermutung richtig ist, sollte bei einer der vier Stellungen keine Zündspule zu hören sein. Doch Lizzy hat andere Pläne. Immer wieder springt der Motor beim langsamen Drehen der Anlasserkurbel wieder an. Beim vierten Versuch klappt es dann. Ich kann die vier Zündzeitpunkte nacheinander einstellen und tatsächlich bei der vierten Position ist keine Zündspule zu hören. Jetzt wird mir auch bewusst, dass ich seit gestern oder vorgestern immer mal wieder beim Anschalten der Zündung und Einstellung der Spätzündung keine Zündspule gehört habe.
Gut, jetzt stehe ich auf einer schlecht beleuchteten Straße, bin in Zeitdruck und habe nur noch einen Kilometer bis nach Hause. Ich fahre also auf drei Zylinder nach Hause und versuche dort mit einem etwas abenteuerlichen Manöver den Wagen auf die steile hydraulische Plattform der Garage zu parken. Beim zweiten Versuch klappt es.
Morgen werde ich den Fehler suchen. Wahrscheinlich ist es wieder eine kaputte Zündspule.
What was foreshadowed yesterday, becomes bitter reality today: The car does not drive properly anymore. No power, misfires, carburetor adjustment that brings no improvement.
The good thing about it: Now I recognize the problem much faster than on 81. day. The engine only runs on three of the four cylinders. So stopped briefly on the side of the road, shut off the engine, turn the ignition back on and slowly turn the engine to the four ignition timing points one after the other. If my guess is correct, no ignition coil should be heard at any of the four positions. However, Lizzy has other plans. Again and again, the engine restarts when I turn the starter crank slowly. On the fourth try it finally works. I can set the four ignition timings one after the other and indeed at the fourth position no ignition coil can be heard. Now I also realize that since yesterday or the day before I have heard no ignition coil every now and then when turning on the ignition and setting the late ignition.
Alright, now I'm on a poorly lit road, pressed for time and only have a mile to go home. So I drive home on three cylinders and try a somewhat adventurous maneuver to park the car on the steep hydraulic platform of the garage. On the second try it works.
Tomorrow I will look for the fault. Probably it is again a broken ignition coil.


Sonntag, 24. Januar 2021

181. Tag - Zündkerzendichtung / Spark plug gasket

Sonntags ist die Bäckerei, zu der ich laufen kann geschlossen. Darum ist der Sonntag auch der Tag, an dem ich mit dem Model T zu einer weiter entfernten Bäckerei fahre. Heute hat der Wagen nicht richtig beschleunigt. Das hat mich auf die Idee kommen lassen mal unter die Motorhaube zu schauen. Da gab es aber nichts zu finden, außer dass die Zündkerzendichtung mit Teflonband sehr gut funktioniert. Die Zündkerzenmulde ist nicht mehr verölt.




Ach ja, Brötchen gab es auch.


Samstag, 23. Januar 2021

180. Tag - Wärmeisolierung / Thermal insulation

Es ist zur Zeit ziemlich kalt draußen. Vielleicht hilft ein wenig Isoliermaterial.
Ich habe drei große Pakete in das Model T eingebaut und es hat überhaupt nicht geholfen. Es wurde einfach nicht wärmer. :-)
Spaß beiseite, es ging natürlich nicht darum den Wagen zu isolieren, sondern die 3 Pakete Glaswolle zur Baustelle zu bringen. Mit offenem Verdeck könnte man wohl auch ein oder zwei Pakete mehr transportieren. Ich hätte nie gedacht,. dass ich mal mit einem über 100 Jahre alten Auto eine Baustelle beliefern würde.
These days it is quite cold outside. Maybe a little insulation will help.
I put three large packages in the Model T and it didn't help at all. It just didn't get any warmer. :-)
All kidding aside, of course the point was not to insulate the car, but to get the 3 packages of glass wool to the job site. With the top down, you could probably transport one or two more packages. I never thought I would be delivering to a construction site in a car that was over 100 years old.



Empfohlener Beitrag

375. Tag - 1912er Speedster zu verkaufen

Vielleicht habt ihr die Blogs gesehen, als ich meinen Freund Joachim mit seinem 1912er Speedster besucht habe. Naja, Joachim möchte sich jet...